Zum Hauptinhalt springen

RegioShuttle RS1, Bauserie 3, Regionalbahn-Verkehre

Die Fahrzeuge der dritten Bauserie verfügen über die gleiche Fahrzeuggrundkonzeption, wie die RegioShuttle der Bauserie 1. Auch bei dieser Bauserie wurde die Grundkonzeption der möglichen Einsetzbarkeit mehrerer Fahrzeuge in einem Zugverband beibehalten. In den Fahrzeugen sind sowohl die Fahrerkabinen als auch der Fahrgastraum klimatisiert. Zusätzlich sind diese RegioShuttle mit größeren Universaltoiletten ausgestattet. Das Layout ist für den Regionalverkehr optimiert. Die Fahrzeuge verfügen über ein höheres Eigengewicht, gestatten eine größere Zuladung und sind demzufolge und im Vergleich zu den Fahrzeugen der ersten Bauserie mit einem stärkeren Bremssystem ausgestattet.

Die RS1 verfügen über ein Fahrgast-Informationssystem bestehend aus Anzeigen im Innenraum, an den Außenseiten und an der Vorderseite, sowie über automatische Ansagen. Im Inneren der Fahrzeuge können auch Fahrgastautomaten in den Mehrzweckbereichen aufgestellt werden. Die Anzahl fester Sitzplätze kann durch eine entsprechende Installation in den Mehrzweckbereichen und einer damit entsprechenden Veränderung in der Anzahl der Klappsitze variieren. Auch diese Dieseltriebzüge präsentieren sich mit den verschiedenen Ausstattungsmerkmalen entsprechend dem bisherigen und geplanten Einsatzbereich im Regional-Verkehr. 

Fotos von Verbrennungstriebwagen RegioShuttle RS1, Bauserie 3, Regionalbahn-Verkehre

Klimatisierter Regionalzug Verbrennungstriebwagen RegioShuttle RS1 von Stadler. Niederfluriger Einstieg und Niederflurbereich. Foto HEROS.

 Klimatisierter Regionalzug Schienenbus RegioShuttle RS1 von Stadler. Niederfluriger Einstieg und Niederflurbereich. Fahrgastinformationssystem. Foto HEROS.

Technische Daten zu RegioShuttle RS1, Bauserie 3, Regionalbahn-Verkehre

(nur zur Information)

Spurweite
1 435 mm
Betriebliche Höchstgeschwindigkeit
120 km/h
Anfahrbeschleunigung
1,2 m/s² im Mittel von 0 bis 50 km/h
Gesamtgewicht
49 t
Leergewicht
42 t
Spaltüberbrückung
Schiebetritt
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante
580 mm … 600 mm im Niederflurbereich
Anteil Niederflurbereich
65 %
Anzahl Türen
2 pro Seite
Bauform der Türen
Schwenkschiebetüren mit elektrischem Antrieb
Lichte Türöffnung
1 300 mm
Anzahl Sitze zweiter Klasse
54 / 58 / 62 je nach Fahrzeugausführung
Anzahl Klappsitze
15 / 12 / 8 je nach Fahrzeugausführung
Anzahl Stehplätze
97 oder 79 je nach Fahrzeugausführung
Klimatisierung
Führerstände und Fahrgastraum
Heizung
Warmwasser mit Abwärme der Dieselmotoren und Zusatzheizgerät
Lüftung
Druckbelüftung
Beleuchtung im Fahrgastbereich
Leuchtstoffröhren und im Einsteigsbereich Energiesparlampen
Toiletten
Universal-WC
Führerstand
2 (bidirektionales Fahrzeug)
WC-System
Vakuum
Fenster
Festfenster mit Isolierglas, teilwiese mit klappbaren Oberlichtern
Hersteller des Fahrzeuges
Stadler
Zugsteuerung
MICAS
Wagenkasten
Stahl, Seitenwände in Fachwerkbauweise
Radsatzfolge
B'B'
Drehgestellradsatzstand
1 800 mm
Gesamtradsatzstand
18 900 mm
Radsatzlast (Achslast)
15 t
Sekundärfederung
Luftfederung
Länge über Puffer
25 500 mm
Länge des Wagenkastens
24 460 mm
Drehgestellmittenabstand
17 100 mm
Breite des Wagenkastens
2 900 mm
Höhe über Schienenoberkante
4 041 mm (Auspuffoberkante)
Höhe des Wagenkastens über Schienenoberkante
3 700 mm
Kleinster befahrbarer Kurvenradius
140 m (gekuppelt)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius
100 m ( ungekuppelt)
Puffer, Zughaken, Schraubenkupplung
ja
Bremsbauart
KBC-el-pn-P-A-H-Mg (D)
Bremsgewichte
P: 70 t; P+Mg: 86 t
Diesel-Motor
2x MAN D 2866 LUH 21 (EURO II)
Diesel-Motor-Leistung
2x 257 kW bei 2000 U/min
Kraftstofftank
2x 400 l
Kraftübertragung
Diesel-mechanisch mit Retarder
Schuppeneinspeisung
AC 230 V 50 Hz
Schaltgetriebe
Voith DIWA D864 (4-Gang-Getriebe)