Zum Hauptinhalt springen

Erste Regio-Shuttle für Zweckverband Wieslauftalbahn

14.04.2025 // HEROS übergibt erste Regio-Shuttle RS1 an ZVVW Zweckverband Wieslauftalbahn

Am 06. bzw. 25. März 2025 wurden die ersten beiden von vier Regio-Shuttle RS1 nach Abschluss der Hauptuntersuchung in Weiden in der Oberpfalz an den ZVVW Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn übergeben.

Bevor diese, gemeinsam mit weiteren von HEROS bereitgestellten Regio-Shuttle RS1, die Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf dem ersten, gerade sanierten Hauptabschnitt der Wieslauftalbahn ermöglichen werden, hat die OWS in diese Fahrzeuge noch weitere netzspezifische Ausrüstungsgegenstände im Auftrag des neuen Eigentümers eingebaut.
Der ZVVW und die HEROS Helvetic Rolling Stock hatten im Juni 2024 einen Kaufvertrag zur Lieferung von vier im Jahr 2009 gefertigten Regio-Shuttle RS1 abgeschlossen. Alle Fahrzeuge durchlaufen vor der Bereitstellung eine Hauptuntersuchung, die umfangreiche Revisionen und Instandhaltungsleistungen umfasst. Zusätzlich sieht der Vertragsumfang eine Sanierung der Fugen sowie eine Neulackierung in einem neu gestalteten Kundendesign vor.


Vertraglich wurde die Übergabe der Fahrzeuge in zwei Tranchen vereinbart, wobei die ersten beiden Fahrzeuge planmäßig Anfang 2025 geliefert wurden. Die zwei weiteren Regio-Shuttle RS1 sollen nach ursprünglicher Planung im Jahr 2026 bereitgestellt werden.


Die extreme Überschwemmung im Wieslauftal aufgrund von dramatischen Unwetterereignissen im Juni 2024 hat in Rudersberg und weiteren Anrainergemeinden zu verheerenden Schäden geführt. In diesem Zusammenhang wurde die Bahnstrecke, die Betriebswerkstatt in Rudersberg und auch die gesamte Flotte des ZVVW erheblich beschädigt. Ein großer Teil der Bestandsflotte wurde so stark beschädigt, dass diese nicht mehr wirtschaftlich instandgesetzt werden konnte. Bei zwei Regio-Shuttle RS1 aus dem ursprünglichen Fahrzeugbestand wird eine mögliche Schadensbehebung noch geprüft.


Die Aufnahme des Fahrgastbetriebs auf dem Abschnitt zwischen Rudersberg und Schorndorf führt zu einem kurzfristigen Fahrzeugbedarf. Aus diesem Grund unterstützt HEROS den ZVVW und den Betreiber WEG Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft kurzfristig mit Überbrückungsfahrzeugen und mittelfristig durch eine vorzeitige Lieferung der weiteren beiden Regio-Shuttle RS1.

 

Erster RegioShuttle RS1 VT451 der vierten Bauserie bei WEG (Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH, Transdev) im Wieslauftal auf der Wieslauftalbahn nach der Überschwemmung. Foto: DG/Bebop Media

Foto: DG/Bebop Media

 

Informationen zu den Unternehmen

Die HEROS Helvetic Rolling Stock mit Sitz in Rheinfelden / Schweiz vermarktet weltweit gebrauchte Schienenfahrzeuge und vermietet Lokomotiven, Triebzüge und Reisezugwagen in Kontinentaleuropa. Die HEROS-Gruppe hat Standorte in der Schweiz und Deutschland. HEROS besitzt aktuell rund 80 Schienenfahrzeuge und bietet seinen Kunden unter anderem maßgeschneiderte Leasinglösungen, ein breites Spektrum an gebrauchten Schienenfahrzeugen und zugehörigen Ersatzteilen sowie umfassendes Know-how bei der wirtschaftlichen Bewertung sowie der Wartung, Instandsetzung und Modernisierung von Fahrzeugen.

 

Über den ZVVW Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn

Der ZVVW Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn befördert täglich rund 4.000 Fahrgäste und ist ein wichtiges Verkehrsmittel im Rems-Murr-Kreis. Die 11,5 km lange Strecke mit 10 Haltestellen nutzen nicht nur Berufspendler und Schüler Richtung Schorndorf, von wo aus sie Anschluss an die S- und Regionalbahn haben, sondern auch Ausflügler in Richtung Wieslauftal oder Schwäbischen Wald.
Der Zweckverband wurde im Jahr 1992 gegründet. Die Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnitts zwischen Schorndorf und Rudersberg Nord erfolgte zum 01.01.1995. Die Streckenverlängerung bis Oberndorf ging im Juli 2008 in Betrieb.
Mitglieder des Zweckverbands sind der Rems-Murr-Kreis, die Stadt Schorndorf und die Gemeinde Rudersberg. Der Verbandsvorsitzende ist Landrat Dr. Richard Sigel.

 

Über die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH (Teil der Trandev GmbH)

Die Württembergische Eisenbahn (WEG) ist seit über 125 Jahren erfolgreich als privatwirtschaftliches Bahnunternehmen im Schienenpersonennahverkehr tätig. Sie befördert rund 5,04 Mio. Fahrgäste im Jahr auf ihren Strecken rund um Stuttgart.