
Die Bnrdzf-Steuerwagen sind Teil der ehemals 5000 Fahrzeuge starken Nahverkehrsflotte der Deutschen Bahn. Sie waren und sind für den wirtschaftlich bedeutsamen Einsatz des Push-Pull- oder Wendezugbetriebs bedeutsam.
Von den vormals ca. 600 Steuerwagen des Typs n (Bnf, Bnzf, Bnrdzf) sind etwa 300 Wagen mit Batterieladegerät und Scheibenbremsen ausgestattet.
Bnrdzf-Wagen haben typischerweise 64 Sitze zweiter Klasse und 18 Klappsitze im Mehrzweckbereich. Der Mehrzweckbereich eignet sich z.B. zur Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen oder großer Gepäckstücke.
Die Besonderheit von Bnrdzf-Wagen ist es, dass diese Steuerwagen mit sehr unterschiedlichen Lokomotiven und nach sehr unterschiedlichen Prinzipien kommunizieren können. Je nach Bauart sind dabei realisiert:
Durch diese Vielfalt von Steuermöglichkeiten können Bnrdzf-Wagen sowohl als Steuerwagen für Züge aus n-Wagen vor Diesel-Lokomotiven (z.B. BR218), als auch vor elektrischen Lokomotiven (z.B. BR111), als auch vor Zügen aus beliebigen Wagen mit UIC-Leitung vor beliebigen Lokomotiven mit ZWS eingesetzt werden.
Bnrdzf-Wagen werden typischerweise gemeinsam mit Wagen Bnrz, Wagen ABnrz mit erster Klasse und Wagen Bnrdz betrieben.
Bnrdzf Wagen können gemeinsam mit Diesel-Lokomotiven, wie der BR218 oder mit elektrischen Lokomotiven betrieben werden.
HEROS bietet die Bnrdzf-Wagen zum Verkauf und zur Vermietung an.
(nur zur Information)
Gesamtgewicht | 34t ... 40t |
Anzahl Sitze zweiter Klasse | 72+10 / 56+20 / 46+18 / 32+26 / 36+22 / 64+14 / 64+16 pro Wagen |
Layout des Mehrzweckbereiches (bzw. Mehrzweckabteils): | Klappsitze im Mehrzweckbereich |
Wendezugsteuerung / Fernsteuerung | konventionelle 36-polige Leitung, ZWS/FMZ |
Bremsbauart | lastabhängige pneumatische Scheibenbremse (R KE-GPR-A mz (D)) |