
Der RIC-Liegewagen Bvcmz ist ein im RIC-Raum zugelassenes Fahrzeug mit Liege- und Sitzmöglichkeiten in einzelnen Abteilen. Die Fahrzeugbauart 248 wurde ab 1996 gebaut. Die Fahrzeuge wurden klimatisiert und mit geschlossenen Toilettensystemen ausgestattet. Liegewagen des Typs Bcm 243 wurden als Spenderwagen verwendet.
Es werden neben Toiletten auch drei Waschräume angeboten, die nur mit einem Waschbecken ausgestattet sind. Es gibt auch ein separates Dienstabteil mit Geräten zur Zubereitung von Kaffee und Tee und einen Kühlschrank.
Das Fahrzeug ist ein Abteilwagen. Pro Abteil verfügt der Bvcmz 6 Sitze, oder alternativ 5 Liegen.
Die Wagen haben Steckdosen für den Betrieb von Notebooks oder das Laden von Mobiltelefonen in den Abteilen.
Die Liegewagen Bvcmz 248 haben eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 160km/h im Fahrgastbetrieb und kommen auch bei kurzen Bremswegen ohne Mg-Bremse aus.
Als RIC-Reisezugwagen ist der Wagen für den internationalen Personenfernverkehr zugelassen.
Der Wagen Bvcmz 248 verfügt über 60 Sitzplätze zweiter Klasse oder 50 Liegen. Ferner verfügt der Wagen über ein Dienstabteil.
Die Bvcmz-Wagen sind für verschiedene Spannungssysteme zur Speisung vorgesehen und können mit Zugsammelschienenspannungen von AC 1000V 16,7Hz, AC 1500V 50Hz, DC 1500V und DC 3000V betrieben werden.
Die im internationalen Verkehr eingesetzten Wagen der Bauart 248 ruhen auf RIC-Drehgestellen des Typs Minden-Deutz 36, kurz MD36 oder LD36 für Laufdrehgestell 36. Durch die Einhaltung der Kriterien für RIC-Drehgestelle und den Einsatz in vielen Ländern sind viele Werkstätten in unterschiedlichen Ländern mit der Instandhaltung von MD36-Drehgestellen vertraut.
HEROS bietet die Bvcmz 248 zum Verkauf an.
(nur zur Information)
Betriebliche Höchstgeschwindigkeit | 160km/h (variants 248.1 and 248.3) |
Gesamtgewicht | 44t ... 46t |
Austauschbarkeit | RIC |
Zustieg von Bahnsteighöhen | 350mm ... 760mm |
Anzahl Türen | 2 pro Wagen-Seite |
Bauform der Türen | Drehfalttüren |
Türsteuerung | seiten-selektiv mit CAN-bus und Touch-Display |
Anzahl der Abteile | 10 |
Anzahl Sitze zweiter Klasse | 60 (in Tagesstellung) |
Anzahl Liegeplätze | 50 (in Nachtstellung) |
Layout des Fahrgastbereiches | Abteile |
Klimatisierung | luftgestützt; Kühlmittel R134a |
Heizung | 36kW |
Beleuchtung im Fahrgastbereich | Leuchtstoffröhren |
Toiletten | 2 |
Waschräume | 3 |
Schaffnerabteil / Serviceabteil | 1 (mit Liege und Einrichtungen zur Zubereitung von Tee und Kaffee) |
WC-System | Vakuum-WC, Typ Semlet K |
Fenster | Festfenster und Schiebefenster |
Drehgestell | Minden-Deutz 36.3 (MD36) |
Drehgestellradsatzstand | 2 500mm |
Radsatzlast (Achslast) | 13t max. 20t |
Raddurchmesser, neu | 950mm |
Raddurchmesser, abgefahren | 900mm |
Länge über Puffer | 26 400mm |
Länge des Wagenkastens | 26 100mm |
Drehzapfenabstand | 19 000mm |
Breite des Wagenkastens | 2 825mm |
Höhe des Wagenkastens über Schienenoberkante | 4 050mm |
Kleinster befahrbarer Kurvenradius | 150m |
Bremsbauart | lastabhängige pneumatische Scheibenbremse ( KE-GPR (D) [ep] [NBÜ]) |
Bremszylinder pro Drehgestell | 2 |
Energieversorgung | Zugsammelschiene und statisches Batterieladegerät |
Starterbatterie | 385Ah/24V |