Verbrennungstriebwagen RegioShuttle RS1, Bauserie 1 für Regionalverkehr
Die Regio Shuttle RS1 sind moderne, einteilige Verbrennungstriebwagen für den schienengebunden Personennahverkehr, der in der Regel auf nicht-elektrifizierten Nebenstrecken eingesetzt wird. Die RS1 verfügen an jedem ihrer beiden Drehgestelle jeweils über ein komplettes Antriebssystem. Die beiden Dieselmotore von je 257kW gestatten Beschleunigungswerte von 1.2m/s² im Bereich von 0 bis 50km/h, so dass auch auf Streckenabschnitten mit bis 40°/oo Steigung angefahren und beschleunigt werden kann. Die RS1 können je nach Ausfertigung in Mehrfachtraktion von bis zu drei oder bis zu fünf Einheiten pro Zug eingesetzt werden. Die mechanische Kupplung der RS1 erfolgt in Mehrfachtraktion über Außenpuffer, Zughaken und Schraubenkupplung. Die Fähigkeit zur Mehrfachtraktion ermöglicht es die Sitzplatzzahlen je Zugverband flexibel anzupassen und damit auch einzelne Fahrzeuge als Verstärkereinheiten einzusetzen.
Zusammen mit dem niederflurigen Einstieg bei ca. 580mm über Schienenoberkante verfügt das RegioShuttle RS1 über ca. 65% des Fahrgastraumes als Niederflurbereich. Die Fahrzeuge sind für den Einstieg an jeder Tür mit Schiebetritten zur Spaltüberbrückung ausgestattet. Im Niederflurbereich sind neben den Zugangstüren je nach Fahrzeugausführung ein oder zwei Mehrzweckbereiche mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen (WC-System, Klappsitze, Fahrradstange, o. a.) möglich. Hieraus ergibt sich die jeweilige Sitz- und Stehplatzkapazität des Fahrzeugs. Moderne Fahrgastinformationssystem – innen und außen, sowie optisch und akustisch – bieten dem Fahrgast eine ständige Orientierung über seine individuelle Position. Verschiedene Varianten der Innenausstattung sind kundenspezifisch möglich.
Fotos von Verbrennungstriebwagen RegioShuttle RS1, Bauserie 1 für den Regionalverkehr
Foto: Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Foto: DoomWarrior, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Klaus with K, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
Foto: Andrzej Otrębski, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Technische Daten zu Verbrennungstriebwagen RegioShuttle RS1, Bauserie 1 für Regionalverkehr
(nur zur Information)
Spurweite | 1 435 mm |
Betriebliche Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Anfahrbeschleunigung | 1,2 m/s² im Mittel von 0 bis 50 km/h |
Leergewicht | 41 t |
Spaltüberbrückung | Schiebetritt |
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante | 580 mm ... 600 mm im Niederflurbereich |
Anteil Niederflurbereich | 65 % |
Anzahl Türen | 2 pro Seite |
Bauform der Türen | Schwenkschiebetüren mit elektrischem Antrieb |
Lichte Türöffnung | 1 300 mm |
Anzahl Sitze zweiter Klasse | 56 Standardsitze |
Anzahl Klappsitze | 14 im Mehrzweckbereich |
Anzahl Stehplätze | bis zu 83 Personen bei 4 P/m² (je nach Variante) |
Klimatisierung | Führerstände |
Heizung | Warmwasser mit Nutzung der Abwärme der Dieselmotore und Zusatzheizgeräte |
Lüftung | Druckbelüftung |
Beleuchtung im Fahrgastbereich | Leuchtstoffröhren und im Einstiegsbereich Energiesparlampen |
Toiletten | 1 |
Führerstand | 2 (bidirektionales Fahrzeug) |
WC-System | Vakuum |
Fenster | Festfenster mit Isolierglas |
Hersteller des Fahrzeuges | ADtranz |
Zugsteuerung | MICAS |
Mehrfachtraktion / Vielfachsteuerung / Flügelzugbetrieb | 5-fach oder 3-fach |
Wagenkasten | Stahl |
Radsatzfolge | B'B' |
Drehgestellradsatzstand | 1 800 mm |
Gesamtradsatzstand | 18 900 mm |
Radsatzlast (Achslast) | 14 t |
Sekundärfederung | Luftfederung |
Länge über Puffer | 25 500 mm |
Länge des Wagenkastens | 24 460 mm |
Drehgestellmittenabstand | 17 100 mm |
Breite des Wagenkastens | 2 900 mm |
Höhe des Wagenkastens über Schienenoberkante | 3 700 mm (Wagenkasten) |
Kleinster befahrbarer Kurvenradius | 140 m (gekuppelt) |
Kleinster befahrbarer Kurvenradius | 100 m (ungekuppelt) |
Puffer, Zughaken, Schraubenkupplung | ja |
Bremsbauart | KBGM-P (KC - P - H - D - A - Mg - el) |
Bremsgewichte | P: 60 t ; P+Mg: 81 t |
Diesel-Motor | 2x MAN D 2866 LUH 21 (EURO II) |
Diesel-Motor-Leistung | 2x 257 kW bei 2000 U/min |
Kraftstofftank | 2x 400 l |
Kraftübertragung | Diesel-mechanisch mit Retarder |
Schuppeneinspeisung | AC 230 V 50 Hz |
Schaltgetriebe | Voith DIWA D864 (4-Gang-Getriebe) |